Bereit für den nächsten Schritt im Testmanagement?
Wechseln Sie jetzt zu Q12-TMT – und gewinnen Sie mehr Kontrolle, Effizienz und Zukunftssicherheit.
Sie nutzen derzeit ein anderes Testmanagement und stoßen an funktionale oder strukturelle Grenzen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Umstieg: Mit Q12-TMT nutzen Sie ein modernes, leistungsstarkes Testmanagementsystem, das speziell für komplexe Entwicklungsprojekte und hohe Qualitätsansprüche entwickelt wurde.
Sie nutzen derzeit ein anderes Testmanagement und stoßen an funktionale oder strukturelle Grenzen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Umstieg: Mit Q12-TMT nutzen Sie ein modernes, leistungsstarkes Testmanagementsystem, das speziell für komplexe Entwicklungsprojekte und hohe Qualitätsansprüche entwickelt wurde.
Unser Migrationsversprechen
Sie möchten Ihr Tool ablösen? Unsere Experten unterstützen Sie gern:
Ihr Anliegen
Unsere Lösung
Datenübernahme
Vollständige Migration aller Projekte, Testfälle, Testläufe, Benutzer etc.
Analyse & Mapping
Wir analysieren Ihre bestehende Struktur und übernehmen sie sinnvoll.
Automatisierte Übertragung
Durch den Einsatz bewährter und zuverlässiger Tools und Prozesse ermöglichen wir eine termingerechte und präzise Migration.
Qualitätssicherung
Geprüft durch Experten – mit Protokollen, Backups und Checklisten.
Schulungen & Support
Ihre Teams erhalten eine Einführung und Support für Q12-TMT.
Repräsentative Tools
Beispiele für repräsentative Tools, mit denen wir Erfahrung haben und von denen wir migrieren können:
- TestRail von Gurock Software GmbH, einer Tochtergesellschaft von Idera, Inc.
- TestMo von TestMo GmbH
- Klaros-Testmanagement von verit Informationssysteme GmbH
- Expleo-Test/Professional von Expleo Technology Germany AG
- OpenText Qualitätsmanagement für Anwendungen (ALM Quality Center) von OpenText Corp.
- BrowserStack Testmanagement
- Jira-Plugins (z. B. Xray von Xblend, Zephyr von SmartBear, TestFlo von Deviniti)
- Kiwi TCMS von Alexander Todorov
- Andere Tools, einschließlich benutzerdefinierter CSV/Excel-basierter Lösungen
Flexible Lizenzmodelle – passend zu Ihrem Bedarf
2. Perspektive des Testmanagers
Die Migration folgt einem bewährten vierstufigen Prozess:

2.1 Voranalyse und Planung
- Überprüfung der vorhandenen Projektstruktur im Quellsystem
- Definition von Migrationszielen (vollständige oder teilweise Migration)
- Abbildung von Testobjekten und Feldern auf Q12-TMT-Strukturen
- Festlegung des Migrationszeitplans; bei Bedarf eingeschränkter Parallelbetrieb

2.2 Technische Migration
- Export aus dem Quellsystem (z. B. über XML, CSV oder API)
- Verwenden von Transformationsskripten zur Konvertierung von Daten in ein Q12-TMT-kompatibles Format
- Import über die API von Q12-TMT oder über vordefinierte Migrationsschnittstellen
- Pilotmigration zu einer Staging-Umgebung mit Kundenvalidierung

2.3 Qualitätssicherung und Validierung
- Stichprobenbasierte Überprüfung der migrierten Daten
- Vollständige Abstimmung definierter Entitäten (z. B. Anzahl der Testfälle, Metadaten)
- Feedback-Schleifen für Anpassungen

2.4 Schulung und Go-Live
- Einführung in Q12-TMT-Workflows für Tester und Manager
- Geführter Go-Live unterstützt von unserem Team
Besonderheiten der Migration:
- Die Migration wird an das Bereitstellungsmodell angepasst (z. B. direkter DB-Zugriff vor Ort oder Datei-/API-Import für die Cloud)
- Historische Daten (z. B. Verlauf der Testausführung, Benutzeraktivität) können selektiv migriert werden
- Testversionen, Prioritäten und Statuswerte werden äquivalenten Q12-TMT-Attributen zugeordnet
3. Perspektive Beschaffung und Einkauf
Kompetenz und Erfahrung
- Q12-TMT wurde entwickelt von mgm technology partners GmbH, ein Software- und Beratungsunternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern und mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Unternehmenssoftware.
- In unseren zahlreichen Kundenprojekten haben wir mit einer Vielzahl von Testmanagement-Tools gearbeitet, was zu breite Migrations- und Integrationskompetenz.
- Das Q12-TMT-Team hat bereits abgeschlossen 60 Migrationsprojekte.
Beispiele für repräsentative Tools, mit denen wir Erfahrung haben und von denen wir migrieren können:
- Test-Schiene
- TestMO
- Klaros-Testmanagement
- Expleo Test/Professional
- OpenText ALM//Qualitätszentrum
- BrowserStack Testmanagement
- Jira-Plugins (z. B. Xray, Zephyr, TestFlo)
- Kiwi TCMS
- Andere Tools, einschließlich benutzerdefinierter CSV/Excel-basierter Lösungen
Aufwands- und Kostenschätzungen
- Typische Migrationsdauer: 1 bis 3 Arbeitstage, abhängig vom Projektvolumen
- Die Abrechnung kann nach Festpreis oder zeitlichem Aufwand erfolgen
- Reibungsloser Übergang: Migrationen von Produktionsdaten werden vorzugsweise über Nacht oder an einem Wochenende durchgeführt
- Optionale Servicepakete für Schulung, Konfiguration und Support
Sicherheit und Datenschutz
- Vollständig DSGVO-konforme Verarbeitung
- Hosting und Migration optional in einem Europäische private Cloud oder vor Ort
- Keine Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer
Einführung mit geringem Risiko
- Pilotmigration ausgewählter Projekte zur Risikominderung
- Optionaler Parallelbetrieb während der Übergangsphase, begrenzt auf Nur-Lese-Zugriff auf das Altsystem auf Projektbasis: Sobald ein Projekt migriert ist, bleiben die Testfalldaten sichtbar, können aber nicht geändert werden
- Unterstützung durch erfahrene Projektleiter bei der Anwendung von Best Practices
Einsatzszenarien und technische Überlegungen
Sowohl Q12-TMT als auch die meisten führenden Testmanagement-Tools unterstützen Cloud- und On-Premise-Bereitstellungen. Der Migrationsprozess wird entsprechend angepasst:
Aspekt
Cloud-Migration
Migration vor Ort
Zugriff auf Quelldaten
Dateien (XML/CSV) über die Benutzeroberfläche exportieren
Direkter Zugriff auf Datenbank möglich
Sicherheit
Gehostet in zertifizierten europäischen Rechenzentren
Volle Kontrolle durch die Kunden-IT
Integration der Umgebung
Q12-TMT über URL konfigurierbar
Installation im Zielnetzwerk inkl. Datenimport
Aufwand
Niedriger technischer Aufwand
Kann eine höhere Koordination erfordern